Stellenangebote
FAQ Physiotherapie
Unsere Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP)
Intensives Muskelaufbautraining im Rahmen der Physiotherapie.
Die Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) ist eine von der gesetzlichen Unfallversicherung aufgrund der Ergebnisse der Rehabilitation von Leistungssportlern entwickelte ambulante Therapieform. Dabei wird wohnortnah eine intensivierte physiotherapeutische Behandlung durch ein muskuläres Aufbautraining unterstützt.
Wann ist eine EAP indiziert?
Ist erkennbar, dass mit der Krankengymnastik oder Physiotherapie das mögliche Rehabilitationsergebnis nicht ausreichend oder nur verzögert erreicht wird, kann eine EAP angezeigt sein. Bewegungseinschränkungen nach Gelenk-Teilsteifen (z.B. Arthrolysen, Gelenkersatz nach ankylosierenden Arthrosen, Narkosemobilisation etc.) komplexen Gelenkverletzungen mit verzögerter Mobilisierbarkeit (z.B. wegen Weichteilschadens, postoperativer Ruhigstellung, schwerer Handverletzung etc.) objektiv nachweisbaren (Vergleichsmessdaten) Muskelschwächen oder Muskelfunktionsstörungen nach Verletzungen oder Operationen (z.B. Kompartmentsyndrom, Gesäßmuskelschwäche nach Hüft-und Beckenoperationen, Rückenmuskelschwäche nach Wirbelsäulenoperationen frühzeitig erkennbarer Stillstand eines anfänglichen Funktionsgewinnes und Standardtherapie der Krankengymnastik oder Physiotherapie (z.B. wegen chronischer Gelenkkapselentzündung nach Band- oder anderen Gelenkoperationen, zunehmende Narben-Weichteilschrumpfungen etc.) koordinative Leistungsschwäche, insbesondere auch nach zentralen Nervenverletzungen.
Wie erhalte ich eine EAP?
Eine EAP wird durch Ihren D-Arzt, Hausarzt oder Handchirurg nach §37 Abs. 3 Vertrags Ärzte / Unfallversicherungsträger verordnet. Die EAP wird so rechtzeitig verordnet, dass bei erreichter Belastungsfähigkeit Ihre EAP unverzüglich beginnen kann.
Welche Therapiemaßnahmen stehen in der EAP zur Verfügung?
Kombination verschiedener Therapiemöglichkeiten.
Die EAP beinhaltet vorrangig fachlich-medizinische Leistungen wie Krankengymnastik (Physiotherapie), Massage, Elektrotherapie und Medizinische Trainingstherapie.
Die Therapie erfolgt von besonders geschulten Personal nach einem ärztlichen Behandlungsplan. Sie dient insbesondere der Funktionswiederherstellung oder -verbesserung nach Unfallverletzungen mit Störungen ganzer Funktionsketten oder nach Berufskrankheiten. Ziel ist die Verbesserung des ganzheitlichen Gesundheitszustandes und schnellstmögliche Wiedereingliederung ins Erwerbsleben.
Physiotherapie
Krankengymnastik im Sport- und RehaZentrum Geldern. So individuell, wie unsere Patienten.
Wir sind der Ansicht, dass zu Physiotherapie (ehemals Krankengymnastik) mehr als nur die Behandlung gestörter körperlicher Funktionen gehört. Einfach mal das „Knäuel des Lebens“ aufzurollen ist häufig die Voraussetzung um ein tiefes Verständnis für die individuelle Situation jedes einzelnen Menschens zu erlangen. Die Kenntnis um die individuelle Geschichte und Hintergründe ermöglicht es uns, jeden Menschen dabei zu unterstützen, eine maximale Schmerz- und Bewegungsfreiheit zu erlangen und durch unsere vielfältigen Trainingsmöglichkeiten auch nach der Therapie zu erhalten.
Unsere Therapiemöglichkeiten sind so vielfältig, wie unsere Patienten:
- Krankengymnastik (KG)
- Krankengymnastik am Gerät (KGG)
- Krankengymnastik bei CMD
- Manuelle Therapie
- Schmerzphysiotherapie
- Krankengymnastik nach Bobath
- Atemtherapie
- PNF Therapie
- Wärme- und Kältetherapie
- Sportphysiotherapie
- Ultraschalltherapie
- Reizstrombehandlung
- Faszientherapie
Schnellere Beschwerdefreiheit durch mehr Behandlungszeit
Eine gute Therapie braucht Zeit. Die Kassenleistung für eine physiotherapeutische Behandlung liegt jedoch nur bei 15 Minuten.
Da die Kassenleistung im Rahmen der Therapie nur eine minimale Grundversorgung vorsieht, haben Sie die Möglichkeit für weitere Termine jeweils 20 Minuten extra zu buchen. Im Rahmen unseres Physio+ Angebots haben Sie in 40 Minuten so die Möglichkeit, schneller schmerz- und beschwerdefrei zu werden.
Ihr Ersttermin im Sport- und RehaZentrum
Wir bitten Sie 15 Minuten vor Ihrem Termin anwesend zu sein, sodass wir Sie über Abläufe und Richtlinien aufklären können. Bitte bringen Sie zudem relevante Röntgenaufnahmen und Behandlungsunterlagen mit, sowie ein großes Handtuch für die Liege oder die Trainingsgeräte.
Ihre Therapeutin oder Therapeut untersucht Sie, erstellt im ersten Termin einen Erstbefund und plant anschließend gemeinsam mit Ihnen die Therapie so, dass Sie schnellstmöglich wieder gesund und beschwerdefrei werden.
Sie werden zudem über die Möglichkeit der zusätzlichen Therapiezeit aufgeklärt.
Gut zu wissen!
Informationen vor Ihrem ersten Termin.
- Pünktlichkeit – Bitte erscheinen Sie rechtzeitig zu Ihrem Termin, damit Sie beispielsweise die Möglichkeit haben Termine zu ändern oder Fragen zu stellen. 10 Minuten vor Behandlungsbeginn sind in der Regel ausreichend.
- Rezeptgebühren – Physiotherapeutische Leistungen sind Versicherungsleistungen der Krankenkassen. Übernommen werden jedoch nicht die Gesamtkosten, sodass im Normalfall eine Eigenbeteiligung vorgesehen ist. Diese setzt sich wie folgt zusammen: 10,00 € Rezeptgebühr + 10% des Rezeptwertes. Wir bitten Sie darum, die Rezeptgebühr am Tag der ersten oder zweiten Behandlung zu bezahlen. Unsere Mitarbeiterinnen am Empfang, teilen Ihnen gerne den genauen Betrag mit. Sollten Sie von der Rezeptgebühr befreit sein, bringen Sie bitte eine Kopie Ihrer Befreiungskarte mit.
- Rezeptgültigkeit und Therapiedauer – Eine kassenärztliche Verordnung ist in der Regel bis 14 Tage nach Ausstellungsdatum gültig, weswegen der Ersttermin innerhalb dieses Zeitraumes stattfinden muss. Aufgrund von Covid-19 wurde die Frist auf 28 Tagen verlängert. Des Weiteren darf die Behandlung nicht länger als 28 Tage unterbrochen werden. Bitte achten Sie gemeinsam mit uns darauf, dass diese Fristen eingehalten werden.
- Terminabsagen – Termine ersparen Ihnen und allen anderen Patienten Wartezeit. Nur so können wir Menschen auch mit akuten Schmerzen schnell eine Lösung anbieten. Falls Sie einen Behandlungstermin nicht wahrnehmen können, bedeutet dies für uns für die vereinbarte Behandlungszeit einen Arbeitsausfall und wir können diese verlorene Zeit meist leider keinem anderen Patienten zu Gute kommen lassen. Wir behalten uns daher vor, den Ausfalltermin in voller Vergütungshöhe in Rechnung zu stellen.
- Gesetzlich Versicherte – Für gesetzlich versicherte Patienten liegt eine Regelbehandlungszeit von 15 Minuten vor. Wir sind der Ansicht, dass dies nicht ausreichend ist. Wir schenken jedem Patienten daher 5 Minuten zusätzliche Behandlungszeit. Unsere Leistungen liegen somit über dem Umfang von dem, was von den gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen einer „normalen“ physiotherapeutischen Behandlung übernommen wird. Für eine noch schnellere Schmerz- und Beschwerdefreiheit können Sie selbstverständlich zudem unsere Physio+ Termine als Selbstzahler nutzen.
- Privatpatienten und Selbstzahler – Sie möchten gerne aus eigenem Antrieb aktiv gegen Ihre Beschwerden vorgehen? Hervorragend! Wir empfehlen Ihnen, sich vor dem ersten Termin über Ihren Versicherungsstatus zu erkundigen und eine mögliche Kostenübernahme durch Ihre Privatversicherung bzw. private Zusatzversicherung zu klären. Werden einzelne Abrechnungspositionen nicht in vollem Umfang übernommen, ist der nicht erstattungsfähige Betrag von Ihnen selbst zu zahlen.
FPZ Rückentherapie
Die FPZ – Rückentherapie im Sport- und RehaZentrum Geldern. Analysegestütztes Wirbelsäulentraining zur Prävention und Therapie.
Rückenschmerzen sind nach wie vor Volkskrankheit Nr.1 – keine anderen Beschwerden sorgen für soviel Ausfallzeiten, wie Rückenschmerzen! Für Betroffene bedeutet das vor allem eins: eine konstante Einschränkung der Lebensqualität! Das FPZ – Konzept lässt Rücken- und Nackenschmerzen der Vergangenheit angehören und ermöglicht es sowohl präventiv aktiv zu werden, als auch bei bereits aufgetretenen Einschränkungen Schmerzfreiheit und eine maximale Funktionsfähigkeit wiederzuerlangen.
Wirbelsäulenanalyse als Grundlage
Biomechanische Funktionsanalyse
Anhand einer umfassenden, computergesteuerten biomechanischen Funktionsanalyse der Wirbelsäule vor Trainingsbeginn werden muskuläre Schwachstellen punktgenau identifiziert und auf Basis der Ergebnisse individuelle Trainingsziele erstellt.
Unter intensiver therapeutischer Betreuung trainieren Sie anschließend an speziellen Trainingsgeräten bis zu zwei mal in der Woche.
Einschreibung auch über Online Arzt.
Jetzt risikofrei einen Termin vereinbaren.
Mit einem Online Arzttermin können Ärzte Ihnen die notwendige Bescheinigung für die FPZ RückenTherapie schnell und einfach ausstellen. Termine können bequem von zu Hause aus vereinbart und wahrgenommen werden. Zur Vorbereitung auf Ihren Online Termin füllen Sie bei der Anmeldung einen medizinischen Fragebogen aus. Dieser gilt als Basis für das Onlie Arztgespräch. Anschließend vereinbaren Sie Ihren Wunschtermin bei einem FPZ Online Arzt. Zum vereinbarten Termin melden Sie sich dann online an und besprechen mit dem Arzt, ob die FPZ Therapie aus medizinischer Sicht für Sie geeignet ist.
Wissenschaftlich bewiesene Effektivität.
Analysiert und überprüft.
Das FPZ – Konzept gilt als die wirkungsvollste und wirtschaftlichste funktionielle Rückenschmerztherapie in Deutschland. 9 von 10 Teilnehmern kann nachweislich geholfen weden, jeder Zweite wird komplett beschwerdefrei. Die gesundheitlichen Effekte sind so umfassend, dass das Konzept im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) als eigenbetriebliches Interesse gilt. Unternehmen, welche die Gesundheit ihrer Mitarbeiter fördern wollen, können daher auch abseits des 600€ – Paragraphens Mitarbeiter steuerfrei bei der Durchführung des FPZ – Konzepts unterstützen!
T-Rena
T-RENA Rehabilitationsnachsorge im Sport- und RehaZentrum Geldern.
Trainingstherapiekonzept der Deutschen Rentenversicherung.
Die trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge (T-RENA) ist eine gerätegestützte Trainingstherapie, deren Durchführung nach Beendigung von Rehamaßnahmen verordnet werden kann. Die T-RENA stellt ein erweitertes Muskelaufbautraining, eine Medizinische Trainingstherapie oder ein Krafttraining an medizinischen Geräten dar.
T-RENA wird hauptsächlich verordnet…
- bei Funktionseinschränkung am Haltungs- und Bewegungsapparat
- wenn trainingstherapeutische Leistungen bereits während der medizinischen Reha mit Erfolg eingesetzt wurden
- wenn die körperliche Leistungs- und Belastungsfähigkeit nach der Reha weiter gesteigert werden soll
Wie erhalte ich T-RENA?
1. Bedarf wird festgestellt
2. Sie erhalten eine Verordnung
3. Sie kontaktieren uns
4. Wir führen T-RENA durch
Die Entscheidung über die Notwendigkeit von Nachsorgeleistungen wird in der Regel durch den behandelnden Arzt der Rehabilitationseinrichtung getroffen. Die erstellte T-RENA®-Empfehlung gilt als Kostenzusage, eine gesonderte Bescheiderteilung durch den Rentenversicherungsträger erfolgt nicht. In der Regel umfasst T-RENA® 26 Behandlungseinheiten (zzgl. des Einweisungstraining), die in einer offenen Gruppe bei einer Gruppengröße von bis zu 12 (aktuell 8) Personen stattfinden.
T-RENA beendet? Dran bleiben!
Sie haben die Ihnen verordnete T-RENA erfolgreich beendet und dabei Ihre Muskulatur wieder aufgebaut und gestärkt. Jetzt heißt es – weiter aktiv bleiben! Ohne kontinuierliche Wachstumsreize baut die hart erarbeitete Muskulatur wieder ab (Sarkopenie).
Im Rahmen unserer „Keine Therapie ohne Training“ Philosophie stellen wir Ihnen gerne unsere Möglichkeiten für ein weiterführendes Gesundheits- oder Fitnesstraining vor, denn – kaum ein anderes „Organ“ ist so wichtig für den Menschen wie seine Muskulatur. Ein starkes Immunsystem und eine geistige Leistungsfähigkeit (auch im hohen Alter!) sind kein Zufall, sondern mitunter eine Folge von regelmäßiger körperlichen Aktivität.
Wir helfen Ihnen dabei, Ihr Training sicher, zeiteffektiv und angepasst auf Ihre Bedürfnisse zu gestalten. Sprechen Sie uns hierzu einfach an!
AlterG Schwereloslaufband
Das AlterG Schwereloslaufband.
Frühzeitige und schonende Gangtherapie nach Verletzungen.
Das Training mit reduzierter Schwerkraft beschleunigt den Start der Gangtherapie und trägt somit zu einem schnellen Therapieerfolg bei. Unser Anti-Schwerkraft-Laufband erlaubt es Ihnen unmittelbar nach einer Operation oder Verletzung der unteren Extremitäten mit der Rehabilitation zu beginnen und schmerzfreier zu gehen oder zu laufen.
Die frühe Mobilisation und Beibehaltung eines natürlichen Gangbildes gewährleistet, dass Sie schnell Ihre körperliche Funktionsfähigkeit wiedererlangen. Die von der NASA entwickelte Differenz-Luftdruck-Technologie ermöglicht Ihnen dabei ein sicheres, angenehmes und präzises Training bei teilweiser Gewichtsentlastung. Über eine ärztliche Verordnung über Krankengymnastik am Gerät (KGG) können Sie ebenfalls die Vorteile des AlterG in der Therapie nutzen.
Mobilität wiederherstellen.
Durch aktuellste Technik.
Anhand der verwendeten Differenz-Luftdruck-Technologie werden sanfte Hebekräfte unter Einsatz von Luft angewandt, um Ihr Körpergewicht künstlich um bis zu 80 % zu verringern und Gelenkbelastungen auf ein Minimum zu reduzieren. So können Sie sich über die Schwerkraft hinwegsetzen und Schmerzen und Stoßwirkungen dem Therapiefortschritt entsprechend reduziert werden.
Für wen ist das AlterG geeignet?
Durch seine moderne Funktionsweise ist das AlterG – Laufband nicht nur im Rahmen der Rehabilitation einsetzbar. Auch im Sport- und Leistungsbereich ist das AlterG – Training vielseitig einsetzbar. Zum Beispiel:
- Medizinisches Training im Rahmen der Krankengymnastik am Gerät
- Gelenkschonende Gewichtsreduktion
- Behandlung von Lymphabflussstörungen
- Prothesentraining
- Kardiovaskuläres Training
- Arthrosetherapie
- Sturzprophylaxe
Velusjet Wasserstrahlmassage
Unsere Wasserstrahlmassage.
Entspannung für Körper und Geist.
Stellen Sie sich vor, Sie liegen bequem auf angenehm temperiertem Wasser und werden von unsichtbaren Händen massiert. Sie spüren wie ein warmer Wasserstrahl Ihre verspannten Muskeln kräftig und sanft ausstreicht. Und das Beste dabei: unsere Wasserstrahlmassage kümmert sich effektiv um Ihre Gesundheit während Sie entspannen.
Ganzheitliche Wirkung.
Verschiedene Programme für umfassende Effekte.
- Steigerung der Durchblutung in Muskeln, Haut und Bindegewebe
- Entlastung der Gelenke
- Stärkung der Abwehrkräfte
- Förderung von Stoffwechsel und Lymphfluss
- Unterstützung der körpereigenen Ausleitungsfunktionen
- Regulation des Muskeltonus
- Straffung von Haut und Bindegewebe
Wann kann unsere Wasserstrahlmassage helfen?
Unsere Wasserstrahlmassage hilft auch therapeutisch bei einer Vielzahl von Indikationen und Beschwerden! Mögliche Anwendungsbereiche sind zum Beispiel bei Rücken- und Gelenkschmerzen, Muskelverspannungen, HWS-, BWS- und Lumbalsyndrom, zervikale Migräne, muskuläre Dysbalancen und Ermüdungen, Stress-Symptomatiken und Erschöpfungszustände, leichte Formen der Fibromyalgie, nicht entzündliche, rheumatische Erkrankungen oder venöse und lymphatische Stauungssymptomatiken.